Seit inzwischen 111 Jahren gibt es im Kreis Minden-Lübbecke Innungen des Handwerks rund um Heizung, Wasserversorgung und Hygiene-Abfluss. Dies hat die heutige Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Minden-Lübbecke in der Kreisstadt groß gefeiert. Und damit auch musikalisch richtige Tanz-Stimmung aufkam, rockte „Sexxy“ durch den Abend – die momentan meistgebuchte Marius-Müller-Westernhagen-Trubute-Band.
„Rockig: 111 Jahre Innung des SHK-Handwerks im Mühlenkreis“ weiterlesenPrognose: Handwerker können bald ihre Stunden versteigern!?
Der promovierte Mathematiker und gelernte Schlosser Dr. Andreas Beck prognostiziert in einem Podcast, dass sich die Regeln im Handwerk ändern werden – weil die Kunden in Notlagen womöglich bald jeden Preis bezahlen werden. Nur damit ein Handwerker kurzfristig kommt, um beispielsweise Heizung oder Kühlanlage zu reparieren. Denn auch im Handwerk gehen immer mehr Fachkräfte in Rente. Gleichzeitig wollen viele Schülerinnen und Schüler Influencer oder über ein BWL-Studium Manager werden. Doch: Überall wo „Textproduktionen“ oder andere digitale Produkte erstellt werden, wird zunehmend die KI zum Zuge kommen. Aber eine KI wird nicht die Heizung reparieren können…

Dr. Andreas Beck ist ein deutscher Portfoliomanager und Dipl.-Mathematiker. Er ist Autor des Manager-Magazin Bestsellers „Erfolgreich wissenschaftlich investieren“ und Gründer des Instituts für Vermögensaufbau sowie der Index Capital GmbH und Index Control GmbH.
Sieben schlossen Ausbildung erfolgreich ab
„Das Lernen ist jetzt nicht vorbei“, betonte Jörg Denker als Lehrlingswart und Prüfungsausschussvorsitzender bei der Übergabe der Prüfungsbescheinigungen an die neuen Anlagenmechaniker SHK im HBZ Minden. Neun Azubis waren zu den Prüfungen zugelassen worden.
Sieben der Azubis legten die Prüfungen, die von der Innung für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik Minden-Lübbecke durchgeführt worden sind, erfolgreich ab – einer davon mit verkürzter Lehrzeit. Zwei Prüflinge erreichten noch nicht die erforderliche Punktzahl, erhalten aber eine weitere Gelegenheit, für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.
Ihre Ausbildungszeit erfolgreich beendet haben Kaan Hasan Aydurmus (Hans-Jürgen Kube, Bad Oeynhausen), Armin Doalay (Kurt Henning, Petershagen), Yusef Erbek (Gresförder Haustechnik GmbH, Bad Oeynhausen), Bendix Harhausen (Rudolf Harhausen, Minden), Lukas Löffler (Becker GmbH &Co. KG, Minden), Jan Lukas Marx (R. Öhlmann e. K., Bad Oeynhausen) und Sebastian Meier (Käuffer & Co. Nord GmbH, Rahden).
Im Gesellen-Prüfungsausschuss ehrenamtlich tätig waren Jörg Denker, Sascha Kregeler und Ingo Sültemeyer als Meisterbeisitzer sowie Andreas Fiestelmann, Marvin Jäger, Jens Kallisch, Jan-Pascal Kleiber und Nico Schmidt als Gesellenbeisitzer. Vom Berufskolleg fungierten als Lehrer-Beisitzer Tekin Tekelioglou und Carsten Meyer.
19 bestanden die Gesellenprüfungen im SHK-Handwerk

Wieder ist für einen Jahrgang die dreieinhalb Jahre dauernde Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik zu ende gegangen: 26 Auszubildende waren zu den Prüfungen zugelassen worden. 19 Prüflinge konnten die gestellten Anforderungen erfüllen. 7 Azubis erreichten nicht die zum Bestehen nötige Mindestpunktezahl. Sie haben nunmehr die Möglichkeit, bis zu den nächsten Gesellenprüfungen in wenigen Monaten bislang unzureichende Fähigkeiten nachzuarbeiten.
„19 bestanden die Gesellenprüfungen im SHK-Handwerk“ weiterlesenMehr Auszubildende zum SHK-Anlagenmechaniker

Nahezu verdoppelt hat sich in den vergangenen Jahren die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung im heimischen SHK-Handwerk begonnen haben. Darauf wies Obermeister Rainer Grote auf der jüngsten Versammlung der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Minden-Lübbecke hin, die in Lübbecke stattfand.
„Mehr Auszubildende zum SHK-Anlagenmechaniker“ weiterlesenInnungsversammlung am 29. Januar 2025
Die Innung für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik Minden-Lübbecke lädt zur nächsten Innungsversammlung ein. Sie findet statt am Mittwoch, 29. Januar 2025, im Gasthaus Deeke´s Quellenhof (Obernfelder Allee 1, 32312 Lübbecke). Die Versammlung beginnt um 18 Uhr. Anmeldungen sind bis zum 22. Januar per Mail erbeten. Die Tagesordnung beinhaltet die Jahresabrechnung für 2023 sowie die Haushaltsplanung fürs Jahr 2025 – inklusive Beratung zu künftigen Erfordernissen bei der Berechnung und Erhebung von Gebühren, Beiträgen und Aufwandsentschädigungen.
50 Jahre Firma Kurt Henning, Inh. Alexander Kühl e. K.

Ihr 50-jähriges Bestehen konnte kürzlich die Firma Kurt Henning, Inh. Alexander Kühl e. K., in Petershagen feiern. Anlässlich des Firmenjubiläums gab es ein Fest für die Angehörigen und Freunde des 1974 von Kurt Henning gegründeten Unternehmens. Ebenfalls der Einladung gerne nachgekommen sind Innungsobermeister Rainer Grote und Innungsgeschäftsführer Manuel Dierks. Für den heutigen Inhaber Alexander Kühl mitgebracht hatten sie eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und einen großen Präsentkorb.
„50 Jahre Firma Kurt Henning, Inh. Alexander Kühl e. K.“ weiterlesenGoldener Meisterbrief für Kurt Henning
Über einen Goldenen Meisterbrief freuen kann sich Kurt Henning in Petershagen. Die Urkunde wurde ihm von Innungsobermeister Rainer Grote im Rahmen einer Jubiläumsfeier des Unternehmens überreicht, das Kurt Henning als Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister 1974 gegründet und 2007 an einen Nachfolger weitergegeben hat.
Der inzwischeen 81 Jahre alte Jubilar hat seine Meisterprüfung im April 1970 vor der Handwerkskammer in Bielefeld abgelegt. Vier Jahre später folgte der Schritt in die Selbstständigkeit.

KfW setzt Förderfahrplan in der Heizungsförderung weiter konsequent um
Die KfW setzt den Förderfahrplan in der Heizungsförderung weiter konsequent um. Ab sofort steht die Beantragung der KfW-Heizungsförderung auch der dritten Antragstellergruppe offen: Neu hinzugekommen sind nun Unternehmen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude, Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser und Eigentümer von vermieteten und selbstgenutzten Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) bei Maßnahmen am Sondereigentum.
„KfW setzt Förderfahrplan in der Heizungsförderung weiter konsequent um“ weiterlesenAcht neue Fachkräfte aus den Sommerprüfungen
Kürzlich wurden sie abgeschlossen – die sogenannten Sommerprüfungen im heimischen Handwerk abgeschlossen. Für das SHK-Handwerk im Mühlenkreis Minden-Lübbecke gibt es seither ebenfalls neue Fachkräfte. Nach den Gesellenprüfungen, die die Innung für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik Minden-Lübbecke in ihrer Ausbildungswerkstatt im Handwerksbildungszentrum Minden durchführte, konnte Lehrlingswart Jörg Denker acht erfolgreichen Absolventen ihre Gesellenbriefe übergeben. Darunter befanden sich vier, die ihre Ausbildungszeit aufgrund guter Leistungen verkürzt hatten. Insgesamt waren zehn Azubis zu den Gesellenprüfungen zugelassen, von denen einer die gestellten Aufgaben noch nicht erfüllen konnte und ein anderer erkrankt war.
„Acht neue Fachkräfte aus den Sommerprüfungen“ weiterlesen